Häufige Fragen
Schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unserer
Investmentforschungs-Plattform. Hier finden Sie kompakte Informationen mit Links zu
detaillierten Erklärungen.
Wie funktioniert die Plattform?
marquethivona bietet eine webbasierte Analyseplattform für Investmentforschung. Sie
erhalten Zugang zu Marktdaten, Analysewerkzeugen und Forschungsberichten in
Echtzeit.
Mehr über unsere Services →
Welche Märkte werden abgedeckt?
Wir konzentrieren uns primär auf europäische Aktienmärkte, Schweizer
Finanzinstrumente und ausgewählte internationale Indizes. Besonders stark sind wir im
deutschsprachigen Raum.
Spezifische Märkte anfragen →
Wie startet man am besten?
Beginnen Sie mit unserer Demo-Version, um die Werkzeuge kennenzulernen. Danach
empfehlen wir ein persönliches Beratungsgespräch zur optimalen Konfiguration.
Team kontaktieren →
Gibt es technische Voraussetzungen?
Sie benötigen lediglich einen modernen Webbrowser und eine stabile
Internetverbindung. Mobile Apps für iOS und Android sind ab Herbst 2025
verfügbar.
Technische Details anfragen →
Detaillierte Informationen
Welche Datenquellen nutzen Sie?
+
Wir beziehen Daten von führenden Finanzinformationsanbietern wie Bloomberg,
Refinitiv und lokalen Börsen. Zusätzlich integrieren wir alternative Datenquellen
wie Satellitenbilder für Rohstoffanalysen und Social-Media-Sentiment für
Marktstimmungen. Alle Daten werden in Echtzeit verarbeitet und auf Qualität
geprüft.
Wie unterscheiden Sie sich von anderen
Anbietern?
+
Unser Fokus liegt auf dem deutschsprachigen Markt und der Schweizer
Finanzlandschaft. Während globale Anbieter oft generische Lösungen anbieten,
verstehen wir die spezifischen Bedürfnisse regionaler Investoren. Wir kombinieren
traditionelle Fundamentalanalyse mit modernen quantitativen Methoden und bieten
persönlichen Support auf Deutsch.
Welche Analysemethoden werden angeboten?
+
Wir bieten sowohl fundamentale als auch technische Analysewerkzeuge. Dazu gehören
DCF-Modelle, Vergleichsanalysen, Chartanalyse-Tools und proprietäre
Bewertungsmodelle. Besonders stolz sind wir auf unsere KI-gestützten
Mustererkennung und die Integration von ESG-Kriterien in alle Bewertungsmodelle.
Quartalsweise führen wir Webinare zu neuen Analysemethoden durch.